Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufrufen bestimmter Webseiten auf das Endgerät des Nutzers (Computer/Smartphone/Tablet) heruntergeladen und dort gespeichert werden. Sie ermöglichen es der Website, sich an Browsing-Präferenzen zu erinnern und die Navigation zu verbessern, indem die Interaktion zwischen Nutzer und Website schneller und einfacher gestaltet wird.
Die durch Cookies gesammelten Informationen sind anonym und enthalten keine sensiblen Daten (wie Name, Adresse oder Bankdaten), da Cookies keine Daten sammeln, die den Nutzer identifizieren könnten.
Wofür werden Cookies verwendet?
Die Website verwendet Cookies und andere Speicher- und Informationswiederherstellungsinstrumente, um die Interaktion des Nutzers mit den auf der Website angebotenen Produkten nachzuverfolgen.
Cookies ermöglichen außerdem die Identifizierung des Browsers und Geräts, über das der Nutzer auf die Website zugreift. Sie werden verwendet, um den nächsten Besuch auf der Website zu erleichtern und nützlicher zu machen.
Arten von verwendeten Cookies
Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:
Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen eine möglichst effiziente Verwaltung der Werbeflächen, die der Betreiber auf einer Website, Anwendung oder Plattform eingebunden hat, basierend auf Kriterien wie dem bearbeiteten Inhalt oder der Häufigkeit, mit der die Anzeigen angezeigt werden. Dieses Werkzeug ermöglicht es, dem Nutzer werbliche Inhalte zu zeigen, die auf seine Interessen zugeschnitten sind.
Analyse-Cookies: Wenn der Nutzer auf die Website zugreift, sammelt dieses Werkzeug anonyme Informationen darüber, wie die Besucher die Website nutzen und welche Verhaltensmuster sie zeigen.
Google Analytics aktiviert die folgenden Cookies auf der Domain der Website:
-“__utma”: Notwendig für das Funktionieren von Google Analytics. Läuft nach 2 Jahren ab.
-“__utmz”: Wird verwendet, um herauszufinden, wie Besucher auf unsere Website gelangen und woher sie kommen. Läuft nach 6 Monaten ab.
-“__utmb”: Dieses Cookie registriert die Ankunftszeit auf der Website und läuft 30 Minuten nach der letzten Registrierung ab. Es wird automatisch gelöscht, wenn zu einer anderen Website gewechselt oder der Browser geschlossen wird.
-“__utmc”: Der aktuelle JavaScript-Code von Google Analytics benötigt dieses Cookie nicht mehr. Es wurde früher zusammen mit __utmb verwendet, um zu bestimmen, ob nach 30 Sekunden auf der Website eine neue Sitzung gestartet werden sollte. Dieses Cookie wird weiterhin zur Kompatibilität mit Websites verwendet, die noch den alten Tracking-Code urchin.js installiert haben.
Nachfolgend sehen Sie die Unternehmen, die Analyse- und Werbe-Cookies auf der Website verwenden:
COOKIES
fireapps https://fireapps.io/privacy/
DoubleClick https://policies.google.com/?hl=en
ipstack https://ipstack.com/privacy
recart https://blog.recart.com/2016/03/03/our-privacy-policy/
klaviyo https://www.klaviyo.com/privacy
adwords https://support.google.com/adwords/answer/2407785
twitter https://twitter.com/privacy?lang=en https://support.twitter.com/articles/20170521
hotjar https://www.hotjar.com/privacy https://www.hotjar.com/cookies
Wie kann man Cookies deaktivieren?
Jeder Browser erlaubt das Deaktivieren von Cookies. Deshalb bieten die meisten Browser die Möglichkeit, Cookies zu verwalten, um eine präzisere Kontrolle über die Privatsphäre zu erhalten. Diese Einstellungen befinden sich im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers.
Um Cookies in jedem Browser zu deaktivieren, können Sie den folgenden Anweisungen folgen:
1. Internet Explorer (http://goo.gl/vFM6gb)
Im Menü „Extras“ wählen Sie „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Sie können die Privatsphäre über einen sechsstelligen Schieberegler konfigurieren, der es Ihnen ermöglicht, die Menge der installierten Cookies zu steuern: Alle Cookies blockieren, Hoch, Mittel-Hoch, Mittel (Standard), Niedrig und Alle Cookies akzeptieren.
2. Mozilla Firefox (https://goo.gl/CTkAGV)
Klicken Sie oben im Firefox-Fenster auf das Menü „Extras“.
Wählen Sie „Optionen“.
Wählen Sie das Datenschutz-Panel.
In Firefox können Sie eine benutzerdefinierte Konfiguration für die Browserverlaufseinstellungen verwenden, um Optionen zu konfigurieren.
3. Google Chrome (http://goo.gl/fQnkSB)
Klicken Sie auf die Menüs in der Symbolleiste.
Wählen Sie „Einstellungen“.
Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
Im Abschnitt „Datenschutz“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“.
Sie können Cookies im Abschnitt „Cookies“ konfigurieren.
4. Safari (https://goo.gl/PCjEm3 / https://goo.gl/dQywEo)
Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option „Einstellungen“.
Öffnen Sie die Registerkarte „Datenschutz“.
Wählen Sie die gewünschte Option im Abschnitt „Cookies blockieren“.
Bitte beachten Sie, dass nach Deaktivierung von Cookies bestimmte Funktionen nicht mehr verfügbar sein können und die Website daher möglicherweise nicht vollständig funktionsfähig ist.
Wenn Sie nicht von Cookies verfolgt werden möchten, hat Google ein Add-on entwickelt, das in Ihrem Browser installiert werden kann. Sie finden es unter http://goo.gl/up4ND.
Cookies auf mobilen Geräten
Die Website verwendet auch Cookies und andere Speicherlösungen auf mobilen Geräten. Mobile Browser ermöglichen es ebenfalls, Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern, um Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten, folgen Sie einfach den Anweisungen des Browserherstellers für mobile Geräte.
Wenn Sie die Datenschutzoptionen ändern möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen des Entwicklers Ihres mobilen Browsers.
Nachfolgend finden Sie Beispiele, die Sie durch die Konfiguration der Datenschutzeinstellungen auf Ihrem mobilen Gerät führen:
iOS: (http://goo.gl/61xevS)
Windows Phone: (http://goo.gl/Rx8QQ)
Chrome Mobile: (http://goo.gl/XJp7N)
Opera Mobile: (http://goo.gl/Nzr8s7)
Akzeptanz von Cookies
Indem Sie weiterhin auf der Website surfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies durch die Website einverstanden.
Wir weisen darauf hin, dass bei Blockierung oder Ablehnung von Cookies bestimmte Dienste für Sie möglicherweise nicht verfügbar sind und Sie daher nicht auf alle Funktionen der Website zugreifen oder diese vollständig nutzen können.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Verwendung von Cookies bei der Datenschutzbehörde unseres Landes.